#ÖKKT #KlimaKälte
06. Oktober 2022 – Colosseum 21, 1210 Wien
Der Österreichische Klima-Kälte-Tag 2022 (ÖKKT) der Fachzeitschrift HLK findet am 06. Oktober 2022, im Colosseum 21 in Wien statt, und zwar ausschließlich als Präsenzveranstaltung! Die HLK-Branche freut sich nach langer Durststrecke auf persönliche Treffen, Gespräche mit Kollegen (m/w) und auf Neues aus der Branche, live serviert, ohne Bildschirm.
Traditionell ist der Klima-Kälte-Tag auch DER Treffpunkt für die heimische Kälte- und Klimatechnik-Branche – allein aus diesem Grund sollte man bei der Veranstaltung dabei sein. Gleichzeitig liefert das Vortragsprogramm Antworten auf wichtige Fragen/Themen der Branche, bringt aber auch neue, interessante Impulse/Ideen/Anreize:
Soweit nur einige Höhepunkte, die Sie am Klima Kälte Tag erwarten. Sichern Sie sich Ihr Ticket und melden Sie sich an! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme beim Österreichischen Klima-Kälte-Tag der HLK in Wien!
Sie wollen ein Teil der Community werden? Sichern Sie sich bald Ihr Ticket 2023!
1Vorstandsmitglied ÖGKT
MMst. DI Harald Erös ist Meister in den Handwerken Heizung-, Klima- und Kältetechnik, hat ein Studium im Bereich Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäudetechnik und Gebäudetechnik absolviert und ist seit 2002 beruflich in der Kältetechnik in Wien tätig.
Darüber hinaus vermittelt er sein Wissen in der Meisterklasse am Kältekompetenz-Zentrum Graz sowie der Fachhochschule Burgenland und bringt sich als Fachexperte national und international z.B. in der Normungsarbeit ein.
Harald Erös ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Gesellschaft der Kältetechnik und hat im August 2020 sein erstes Buch zum Thema Brennbare Kältemittel veröffentlicht.
ETAAGO
Erste Erfahrungen sammelte Ing. Kadecka im elterlichen Installateurbetrieb, um in der Folge bei Marktführern auf dem Gebiet der Mess-, Steuer und Regelungstechnik, Heizungs-, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik als Vertriebs- und Niederlassungsleiter seine Erfahrungen und sein Know-How auszubauen.
Als Fundament für den beruflichen Werdegang und Erfolg, baut Ing. Kadecka auf eine umfassende Aus- und Weiterbildungshistorie an führenden Instituten in Europa und den USA. Die Gründung von ETAAGO war der logische nächste Schritt, um das gesammelte Wissen rund um Energieoptimierung nachhaltig und gewinnbringend für unsere Kunden anbieten zu können.
Vorstandsmitglied ÖGKT
Ing. Mst. Andreas Klaudus absolvierte die Lehre als Kälteanlagentechniker und legte die Meisterprüfung im Handwerk Kälte- und Klimatechnik ab, der die Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen folgten.
Er ist selbstständiger Trainer und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft der Kältetechnik und beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung sowie dem Wissens-, Erfahrungs- und Informationsaustausch in der Kältetechnikbranche.
Der Klima-Kälte-Tag fand am 06.10.2022 im Colosseum 21 statt. Hier geht’s zum Rückblick.
Klima Kälte Tag 2022
Nutzen Sie die Zeit bis zum Konferenzbeginn und besuchen Sie unsere Aussteller.
Kristof Lutz
Willkommen beim Österreichischen Klima-Kälte-Tag 2021. Durch den Tag begleitet Sie unser Moderator Kristof Lutz, Redakteur Bau- und Gebäudetechnik, Fachmagazin HLK.
Tino Gottschall
Einige chemische Elemente und Metalllegierungen ändern ihre Temperatur, wenn sie einem magnetischen Feld ausgesetzt werden. Der Untersuchung dieses sogenannten magnetokalorischen Effekts hat sich Dr. Tino Gottschall verschrieben, der am Hochfeld-Magnetlabor Dresden beim Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) arbeitet. Diese magnetokalorischen Materialien gelten als aussichtsreiche Kandidaten für ökologisch nachhaltige Kühlprozesse.
Dass Dr. Tino Gottschall auch Mitbegründer von MagnoTherm Solutions ist, einem jungen Spin-off-Unternehmen der TU Darmstadt, das sich die Entwicklung hocheffizienter und nachhaltiger Kühl- sowie Heizlösungen auf Basis magnetischer Materialien zum Ziel gesetzt hat, gibt dem Vortrag auch einen interessanten Praxiskick.
Thomas Frank
Seit dem Montreal Protokoll 1987 ist auch in der breiten Bevölkerung bekannt, dass Kältemittel einen direkten Einfluss auf unseren Lebensraum haben. Aktuell laufen durch die europäischen F-Gase Verordnung bzw. dem internationalen Kigali Amendment die global warming potential (GWP) Kältemittel aus. Aber es gibt auch noch weitere Umwelteinflüsse wie das Abbauprodukt TFA die einen gravierenden Einfluss auf unseren Lebensraum haben.
In diesem Vortrag werden die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen bezüglich der verfügbaren Kältemittel dargelegt und anhand von verschiedenen Anwendungen im Detail gezeigt, wie es mit natürlichen Kältemitteln langlebiger, effizienter und sicherer für Mensch und Umwelt geht. Hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Thomas Frank von Refolution zu diesem Thema
Patrick Wagner
Tel: +43-1-97000 403
Mail: patrick.wagner@industriemedien.at
Kerstin Hainzl
Tel: +43-1-97000 273
Mail: kerstin.hainzl@hlk.co.at
Colosseum21
Sebastian-Kohl-Gasse 3-9
A-1210 Wien