#HLKTAG #HLK
13. November 2025
AKW, 3435 Zwentendorf an der Donau
Unter dem Motto “Gestern, Heute, Morgen” werden aktuelle und zukunftsweisende Themen der Branche beleuchtet.
Ideen haben die Welt schon immer verändert – ob sie nun zum Erfolg führen oder wertvolle Lektionen aus dem Scheitern bieten. Das Atomkraftwerk Zwentendorf in Niederösterreich ist ein bedeutendes Stück österreichischer Zeitgeschichte, ein Mahnmal des Volkswillens, ein politisches Lehrstück und ein faszinierendes Technik-Denkmal. Bis auf die Uranbrennstäbe ist es in allen Facetten vollständig erhalten. Diese einzigartige Location bildet den perfekten Rahmen für Fachleute aus der Branche zusammenzufinden, um sich in diesem besonderen Ambiente auszutauschen und zu vernetzen.
Viel Zeit und ein fruchtbarer Nährboden zum Networken!
3Get Together im Anschluss der Tagung
2Der Austragungsort des HLK-Tages bietet bereits Gesprächsstoff: Teilnehmende haben die einzigartige Gelegenheit, das weltweit einzige Atomkraftwerk zu besichtigen, das vollständig fertiggestellt wurde, jedoch aufgrund einer Volksabstimmung nie in Betrieb ging. Bei einer Führung durch das AKW Zwentendorf können Besucher dieses faszinierende Stück Zeitgeschichte hautnah erleben.
Das 240.000 m² große Gelände, idyllisch gelegen neben der Donau, ist ein zugelassener Kraftwerksstandort und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Energiepolitik. Doch das AKW Zwentendorf zieht nicht nur technisch Interessierte in seinen Bann; es ist ein Ort, der alle Besucher in seinen historischen Kontext eintauchen lässt. Eine Führung durch das AKW ist wie eine Reise durch die Zeit.
Im AKW Zwentendorf wurden nie Atome gespalten, sondern Meinungen und Parteien. Der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky ließ das österreichische Volk darüber abstimmen, ob das (fertig errichtete) AKW Zwentendorf in Betrieb gehen soll oder nicht. Am 5. November 1978 war das Ergebnis klar: 50,47 % sagten NEIN.
Das AKW Zwentendorf ist damit ein faszinierendes Stück österreichischer (Energie-)Geschichte, das die Vergangenheit beleuchtet und zugleich den Bogen zur Gegenwart und Zukunft spannt.
Die Veranstaltung findet im Bruno-Kreisky-Saal des AKW Zwentendorf statt.
Chefredakteur HLK
Eberhard Hermann, Chefredakteur der HLK wird Sie als Moderator durch den Tag führen.
Leiterin des Instituts für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz
Univ.-Prof. DI. Dr. Christina Hopfe, Leiterin des Instituts für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz, wird beim HLK-Tag im AKW Zwentendorf am 12.12.2024 das Projekt BEYOND vorstellen, mit dem energieeffiziente Gebäudeplanung in Echtzeit simuliert und möglich gemacht werden kann bzw. soll.
Hintergrund: Energiedienstleistungen der nächsten Generation sollen Endnutzern (m/w/d) eines Gebäudes dabei helfen, die Vorteile neuer energieeffizienter Technologien oder thermischer Sanierungsmaßnahmen zu verstehen und zu visualisieren.
In der BEYOND-Simulation können die Teilnehmer (m/w/d) in einer virtuellen Umgebung die Eigenschaften eines Gebäudes oder Raumes ändern und erhalten durch Anzeigen und Audiohinweise zusätzliche Informationen.
Das wird ergänzt durch haptisches Feedback über den Controller und Audiosignale zu positiven und negativen Auswirkungen dieser Änderungen. Durch die eindeutigen Rückmeldungen können die Nutzer (m/w/d) die Vor- und Nachteile verschiedener Maßnahmen in Gebäuden schnell und besser verstehen.
Einzigartig am Projekt BEYOND der TU Graz ist auch die Kopplung mehrerer Technologien und Methoden (virtuelle Realität, maschinelles Lernen, physikalische Simulation und Internet der Dinge). Die Teilnehmer (m/w/d) des HLK-Tages dürfen sich auf einen spannenden „Zukunfts-Ausflug in die Gebäudesimulation und -planung“ mit Dr. Christina Hopfe freuen.
selbständiger Bau-Sachverständiger
Günther Nussbaum ist selbständiger Bau-Sachverständiger mit internationaler Zertifizierung. Seit September 2010 führt er durch die erfolgreiche Sendung „Pfusch am Bau“ und berät bei Baumängeln an Haus und Wohnung.
Kausl GmbH
Klima-Coach Ing. Rene Kausl, Geschäftsführer der Kausl GmbH in Österreich und der Handwerkerimpuls GmbH in Deutschland.
Über seine Unternehmen Kausl (= Installateur mit 2 Filialen in NÖ) und Handwerker-Impuls (Beratungsunternehmen für Installateure in D und A) und das „Klima-Coach“-Netzwerk hat Rene Kausl sehr tiefen Einblick in die Fachhandwerker-Branchen in Deutschland und Österreich in D und A und weiß auch, was (End)Kunden wünschen/brauchen/sich leisten können.
Beim HLK-Tag wird er den Teilnehmern mitteilen, wie er vorgenannte Zielkonflikte für sich gelöst hat, aber auch einen Ausblick geben, wo sich die Branche hinentwickeln könnte bzw. wird. Wenn Sie der eigenen Zukunft oder die Ihres Betriebes eine Spur mehr Zielrichtung und Perspektive geben möchten, sollten Sie den Vortrag von Ing. Rene Kausl nicht versäumen.
Der Klima-Kälte-Tag fand am 06.10.2022 im Colosseum 21 statt. Hier geht’s zum Rückblick.
Nutzen Sie die Zeit bis zur Führung, genießen Sie einen Snack und besuchen Sie unsere Aussteller.
Teilnehmende haben die einzigartige Gelegenheit, das weltweit einzige Atomkraftwerk zu besichtigen, das vollständig fertiggestellt wurde, jedoch aufgrund einer Volksabstimmung nie in Betrieb ging. Bei einer Führung durch das AKW Zwentendorf können Besucher dieses faszinierende Stück Zeitgeschichte hautnah erleben.
Günther Nussbaum
Lassen Sie sich beim HLK-Tag von ihm inspirieren, sparen Sie sich präventiv Probleme sowie Nerven und erfahren Sie, warum die Sanierung jetzt gut tut.
Alexandra Schäffler
Tel: +43-676 8318 7429
Mail: alexandra.schaeffler@industriemedien.at
Claudia Adam
Tel: +43-1-97000 401
Mail: claudia.adam@solidbau.at
AKW Zwentendorf
Sonnenweg 1
3435 Zwentendorf an der Donau