REGISTRIERUNG
Nutzen Sie die Zeit bis zum Konferenzbeginn und besuchen Sie unsere Aussteller.

Tino Gottschall
Magnetokalorischer Effekt: Neuartiges Kühlprinzip
Einige chemische Elemente und Metalllegierungen ändern ihre Temperatur, wenn sie einem magnetischen Feld ausgesetzt werden. Der Untersuchung dieses sogenannten magnetokalorischen Effekts hat sich Dr. Tino Gottschall verschrieben, der am Hochfeld-Magnetlabor Dresden beim Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) arbeitet. Diese magnetokalorischen Materialien gelten als aussichtsreiche Kandidaten für ökologisch nachhaltige Kühlprozesse.
Dass Dr. Tino Gottschall auch Mitbegründer von MagnoTherm Solutions ist, einem jungen Spin-off-Unternehmen der TU Darmstadt, das sich die Entwicklung hocheffizienter und nachhaltiger Kühl- sowie Heizlösungen auf Basis magnetischer Materialien zum Ziel gesetzt hat, gibt dem Vortrag auch einen interessanten Praxiskick.

Thomas Frank
Die Zukunft sind nur natürliche Kältemittel
Seit dem Montreal Protokoll 1987 ist auch in der breiten Bevölkerung bekannt, dass Kältemittel einen direkten Einfluss auf unseren Lebensraum haben. Aktuell laufen durch die europäischen F-Gase Verordnung bzw. dem internationalen Kigali Amendment die global warming potential (GWP) Kältemittel aus. Aber es gibt auch noch weitere Umwelteinflüsse wie das Abbauprodukt TFA die einen gravierenden Einfluss auf unseren Lebensraum haben.
In diesem Vortrag werden die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen bezüglich der verfügbaren Kältemittel dargelegt und anhand von verschiedenen Anwendungen im Detail gezeigt, wie es mit natürlichen Kältemitteln langlebiger, effizienter und sicherer für Mensch und Umwelt geht. Hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Thomas Frank von Refolution zu diesem Thema
KAFFEEPAUSE
Kommen Sie bei einer Tasse Kaffee mit den Branchenkollegen ins Gespräch und besuchen Sie unsere Aussteller im Pausenbereich.
Harald Erös und Andreas Klaudus
Ausbildung im Kältetechnik-Bereich weiterbringen
Harald Erös und Andreas Klaudus von der Österreichischen Gesellschaft der Kältetechnik (ÖGKT) beschäftigt seit Anbeginn des Vereines die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung sowie der Wissens-, Erfahrungs- und Informationsaustausch in der Kältetechnikbranche. Um diesem Wunsch praktische Züge zu verleihen, wurde vor kurzem die Österreichische Akademie der Kältetechnik gegründet.
Was es damit auf sich hat, was konkret getan wird und kommen soll, werden Harald Erös und Andreas Klaudus beim Klima-Kälte-Tag am 25. November 2021 in ihrem Vortrag erläutern. Außerdem werden die beiden über Details zur neuen (ab 2022 geltenden) Meisterprüfungsordnung im Bereich Kältetechnik berichten.

Alexandra Moosbacher
Jugend-Training für Führungskräfte
Über ihr Beratungsunternehmen „fairÄnderung“ arbeitet Ing. Alexandra Moosbacher, CDC nicht nur eng mit Unternehmen und Führungskräften zusammen, sondern ist auch in den Bereichen Lehrlingsmediation und Jugendcoaching sehr aktiv. Beim Klima-Kälte-Tag der HLK am 25. November 2021 in Wien spricht sie aus ihrer vielseitigen Praxis mit Jugendlichen und gewährt den Teilnehmern somit Einblick in die junge Generation: Wie ticken die, was macht ein Unternehmen für einen Lehrling attraktiv (was nicht), was fehlt den Lehrlingen, welche Faktoren zählt für die junge Generation (welche nicht), wofür interessieren sich die zukünftigen Kunden?
Dass Ing. Alexandra Moosbacher (GF von sysCHEM) durch ihre hauptberuflichen Tätigkeiten der heimischen HLK-Branche seit Jahren bestens bekannt ist, macht sie als Rednerin doppelt interessant.

Manuel Aschauer
IMPULSVORTRAG GOLSPSONSOR - Nachhaltige Kühl-und Kälteprozesse in der TGA
Seit 1970 sind die globalen CO2-Emissionen um 90% gestiegen. Dabei entfallen knapp 80% auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe und industrielle Prozesse. Einen weiteren Bereich mit viel Einsparpotenzial bieten die Beheizung und Kühlung von Gebäuden: 15% der heutigen globalen Emissionen sind auf HVAC- Anwendungen zurückzuführen. Ein Trend, den es schleunigst umzukehren gilt. Im Kampf um die Reduktion von CO2 Emissionen bei Kühl- und Kälteprozessen haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Transport des Kühlmediums mit unserem Cool Fit Rohrsystem effizienter, nachhaltiger und einfacher zu gestalten. COOL-FIT trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen Ihrer Kühl- oder Kälteanwendung zu reduzieren und überzeugt den Anwender durch die sichere, schnelle und einfache Installation.
Unser Ziel ist es, Fachplaner, Ingenieure und Projektleiter über nachhaltige, emissionsarme Möglichkeiten in der Kälteplanung zu informieren.
Hören Sie einen spannenden Impulsvortrag von Manuel Aschauer von Georg Fischer Rohrleitungssysteme GmbH.
MITTAGSPAUSE
Genießen Sie die Mittagspause im Spitzhof des Apothekertraktes, tauschen Sie sich mit Branchenkollegen aus und besuchen Sie unseren Ausstellerbereich.

Roland Kerschbaum
Umgang mit Bakterien, Viren und Allergenen in Räumen und an Oberflächen – ein Tätigkeitsfeld der Klimatechnik?
Die Pandemie hat gezeigt, welche Relevanz saubere Luft für uns hat. Auch in Post-Corona Zeiten wird diese Erkenntnis nachwirken. Dabei geht es um das Wohl des Menschen, aber auch um die Produktivität von Unternehmen. Welche Bedeutung hat es für einen Betrieb, wenn in der Grippezeit die Infektionsrate im Büro sinkt? Wie verändert sich die Produktivität eines Mitarbeiters, wenn er während der Arbeit nicht unter allergenen Stoffen leiden muss und natürlich was kann nun die Branche der Klima- und Kältetechnik in diesem Zusammenhang tun? Ein technologischer Vorschlag von Panasonic. Hören Sie einen spannenden Impulsvortrag von Roland Kerschbaum von Panasonic.
KAFFEEPAUSE
Kommen Sie bei einer Tasse Kaffee mit den Branchenkollegen ins Gespräch und besuchen Sie unsere Aussteller im Pausenbereich.

Gottfried Kadecka
Casino Baden - Ein ausgezeichnetes Effizienzbeispiel
Das Spielcasino in der Kurstadt Baden in NÖ ist ein von der Casinos Austria AG betriebenes Gebäude-Juwel, das um eine unsichtbare Attraktion reicher ist. Denn die dort integrierte neue Kältetechnik-Anlage ist ein Meisterwerk und Musterbeispiel an Energieeffizienz.
Ing. Gottfried Kadecka von ETAAGO (Ingenieurbüro für energieeffiziente Anlagen und Gebäudeoptimierung aus Wien) erhielt bei diesem Projekt den Auftrag für die Planung, Fachbauaufsicht, Rechnungsprüfung, Leistungsmessung sowie beratende Projekt-Begleitung. Aus erster Hand wird er in seinem Vortrag beim Klima-Kälte-Tag der HLK am 25. November 2021 über die erstaunlichen Effizienzerfolge berichten und wie bzw. wodurch diese erzielt werden konnten. Hier erfahren Sie spannende Details.
Podiumsdiskussion: „Branchentreiber Kältemittel?“
Die F-Gase-Verordnung der EU verordnet der Klima-Kälte-Wärmepumpen-Branche eine „Kältemittel-Kur“. Ist die Branche schon dafür gerüstet? Wie können/sollen Firmenchefs ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten? Was ist aktuell zu be(ob)achten? Was fehlt? Was kommt demnächst noch auf die Branche zu?
Diese spannenden Fragen stellen sich unsere Experten:
- Harald Erös, Takeda
- Christian Holzinger, TB Holzinger
- Thomas Frank, Refolution
- Roland Kerschbaum, Panasonic
- Michael Schweiger, Schiessl Österreich
Bei der Podiumsdiskussion ist das Publikum eingeladen, aktiv an dieser Diskussion teilzunehmen.
AUSKLANG
Lassen Sie den Tag gemeinsam mit den anderen Tagungsbesuchern ausklingen.