Andreas Jäger
ORF III / Wissenschaftsmoderator

Andreas Jäger
ORF III / Wissenschaftsmoderator
Nach dem Abschluss des Studiums für Meteorologie und Geophysik in Innsbruck 1993 und Tätigkeiten als Vertragsassistent, startete der Vorarlberger seine berufliche Laufbahn in der ORF Fernseh-Wetterredaktion. Seinen ersten Auftritt als Wetterpräsentator hatte er 1995 im Vorabendmagazin „Willkommen Österreich“. Von dort wechselte er 1997 zum ö3-Wecker als Wetter-Anchorman. Dazu kamen Moderationen von UNIVERSUM Dokumentationen, aber auch der Quizshow „6 im Sommer“, oder die Wettermoderation für „Expedition Österreich“. 2006 bis 2007 wechselte er zu ATV und leitete die Wetterredaktion, trat dort aber auch in zahlreichen wissenschaftlichen Dokumentationen als Anchor auf. 2007 bis 2009 verlegte er seine Tätigkeit zur Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und wirkte dort als Pressereferent. 2009 zog er zurück ins Fernsehen zu ServusTV nach Salzburg. Dort moderierte er sowohl die Wissenschaftssendung „Scientia potentia est“, als auch eine wöchentliche Wetterreportage. 2012 folgte dann sein Einsatz als Field-Reporter und Anchor zu 6 Dokumentationen über das Red Bull Stratos Projekt. Andreas Jäger führte dabei das weltweit erste Interview mit Felix Baumgartner nach dessen Stratosphärensprung. 2015 folgte dann eine Serie von 4 Dokumentationen über den Klimawandel in Österreich und 2016 die Moderation des Vorabendprogramms „Quizmaster“. Seit Oktober 2016 ist Andreas Jäger zurück im ORF und präsentiert als Wissenschaftsmoderator bei ORF III das Wissenschaftsmagazin „Quantensprung“. Neben seiner Tätigkeit bei Radio und Fernsehen ist Andreas Jäger auch Autor von populärwissenschaftlichen Büchern, Kinderbüchern und Blogs, sowie Vortragender zum Thema Klimawandel.
Andreas Klaudus
Vorstandsmitglied ÖGKT

Andreas Klaudus
Vorstandsmitglied ÖGKT
Ing. Mst. Andreas Klaudus absolvierte die Lehre als Kälteanlagentechniker und legte die Meisterprüfung im Handwerk Kälte- und Klimatechnik ab, der die Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen folgten.
Er ist selbstständiger Trainer und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft der Kältetechnik und beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung sowie dem Wissens-, Erfahrungs- und Informationsaustausch in der Kältetechnikbranche.
Ludwig Rüdisser
RLT-Optimierung

Ludwig Rüdisser
RLT-Optimierung
Geboren 27.2.1949 in Hohenems Vlbg
Berufliche Ausbildung in der Klimatechnik (mit 2. Bildungsweg in Zürich, Schweiz)
Verantwortliche Positionen in großen europ. Industriebetrieben der Klimatechnik bis zur Selbstständigkeit 1998.
Seit 21 Jahren Unternehmer im Bereich RaumLuftTechnik (RLT)
Margot Grim-Schlink
e7 energy innovation & engineering

Margot Grim-Schlink
e7 energy innovation & engineering
Margot Grim-Schlink ist Mitbegründerin und Gesellschafterin der e7 energy innovation & engineering. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden und Quartieren. Dabei ist in den letzten Jahren insbesondere der energieeffiziente Betrieb der Gebäudetechnik in den Fokus gerückt, der maßgeblich von einer für das Gebäude und dessen Nutzung angepasster Planung abhängig ist.
Wolfgang Grassler
SVD-TB Grassler

Wolfgang Grassler
SVD-TB Grassler
Leitung Technik, Entwicklung und Produktmanagement bei J. Pichler GmbH/Klagenfurt seit 1993,
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Lüftungs- und Klimatechnik, seit April 2018
Mitarbeit nationale Normung am Austrian Standards Institut (ASI), K141 – Klimatechnik und versch. Arbeitsgruppen seit 1999; Mitarbeit europäische Normung bei CEN TC 156 – „Ventilation for buildings“ und verschiedenen Working Groups seit 2015; Verbandsarbeit europäisch in EUROVENT, Fachverband Gebäude Klima - FGK, RLT - Geräteherstellerverband, Pro Brandschutz, Komfortlüftung Austria, ÖFR – Fachverband Raumlufttechnik,…
Rene Kausl
Unternehmer / Kausl Gruppe

Rene Kausl
Unternehmer / Kausl Gruppe
Ing. Rene Kausl ist Geschäftsführer und Eigentümer der Kausl Gruppe (Installateur/Planer/Contractor/Kältetechniker mit zwei Standorten in Niederösterreich) und auch Mehrheitseigentümer sowie GF des Beratungsunternehmens „HandwerkerImpulse“ (in D und A). Hier hat er die „Klima-Coaches“ ins Leben gerufen.
Beim Klima-Kälte-Tag wird er darüber referieren, wie man sich als Fachhandwerker idealerweise beim Kunden in preissensiblen Zeiten (wie jetzt) positionieren kann und wie man mit methodischem Vorgehen im Vertrieb als Betrieb erfolgreicher ist.
Harald Erös
Vorstandsmitglied ÖGKT

Harald Erös
Vorstandsmitglied ÖGKT
MMst. DI Harald Erös ist Meister in den Handwerken Heizung-, Klima- und Kältetechnik, hat ein Studium im Bereich Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäudetechnik und Gebäudetechnik absolviert und ist seit 2002 beruflich in der Kältetechnik in Wien tätig.
Darüber hinaus vermittelt er sein Wissen in der Meisterklasse am Kältekompetenz-Zentrum Graz sowie der Fachhochschule Burgenland und bringt sich als Fachexperte national und international z.B. in der Normungsarbeit ein.
Harald Erös ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Gesellschaft der Kältetechnik und hat im August 2020 sein erstes Buch zum Thema Brennbare Kältemittel veröffentlicht.